VbF - Verband betrieblicher Führungskräfte | Wissenswertes
618
paged,page-template,page-template-blog-small-image,page-template-blog-small-image-php,page,page-id-618,paged-3,page-paged-3,qode-social-login-1.0,qode-news-1.0,qode-quick-links-1.0,qode-restaurant-1.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_grid_1300,side_area_uncovered_from_content,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-12.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive
 

Wissenswertes

„Industrie 4.0“ — Traum − Alptraum − Untergang? Es ist ein Traum, beinahe so alt wie die Menschheit: Magier oder Maschinen, die für uns arbeiten. Tatsächlich: Ob nützliche „Heinzelmännchen“ im Haushalt oder komplette „selbst denkende Fabriken“ für die Industrie − die Arbeitswelt ändert sich rasant. (Sicherlich zu schnell — Speed kills!) Aber: Wie wird die Digitalisierung uns und unser Umfeld wirklich beeinflussen? Werden nur noch Roboter arbeiten? Und was tun wir, wenn die „Arbeit“ von selbstdenkenden Maschinen erledigt wird? Auf dem Boden liegen Glasscherben der riesigen Fenster, die Stille der leeren Halle, lässt das turbulente Treiben, welches hier vor einigen Jahrzehnten geherrscht hat

„Burnout - Verlorene Seelen“ Burnout ist ein Krankheitsmodell, in dem sich immer mehr wiederfinden, ein umstrittenes Forschungsfeld und großer Wachstumsmarkt. Aufmerksamkeit bekommt das Phänomen immer dann, wenn Prominente betroffen sind. Gehen Sie mit Widerwillen an die Arbeit? Reagieren Sie auf nichtige Anlässe gereizt? Sind Ihnen Ihre Kollegen gleichgültig geworden? Fühlen Sie sich kraftlos und erschöpft? Stecken Sie in einer Krise, aus der Sie keinen Ausweg mehr finden?  Und so weiter, und so weiter, ….. Millionen Berufstätige haben solche Fragebögen in den letzten Jahrzehnten ausgefüllt. Einfach nur für sich selbst oder für Studien, die oft weniger der Forschung dienen, als Betroffene zu keilen. Mitgeteilt werden dann oft

„Dieses System hat keine Zukunft mehr“ „Dieses Buch ist ein wütendes Buch, ein verzweifeltes Buch. Ja, wir sind die erste Generation in der Geschichte, die die Folgen ihres Handelns bereits kennt. Wir haben auch die wissenschaftlichen Antworten, was wir tun könnten. Haben aber „Null Bock“, es zu tun. Wir sind noch zu reich, zu überheblich. Wir haben den Eindruck, dass unsere Welt alternativlos ist, dass die Wirtschaft alles diktiert. Das entschuldigt uns.“ So ähnlich lautet der Kommentar von Philipp Blom zur Erscheinung seines neuen Buches „Was auf dem Spiel steht“. Philipp Blom – Historiker und Kommentator der politischen Gegenwart – schreibt, dass

Brief von einem unserer langjährigen Mitglieder an das Ministerium Sehr geehrte Frau Bundesminister Dr. Schramböck! Mit großer Freude habe ich von Ihrer Absicht, das "goldene Handwerk", das so viele Jahre extrem vernachlässigt, ja zum Teil sogar diskriminiert wurde, aufzuwerten. Dazu darf ich Ihnen sagen, dass dieses Problem "das Kind muss unter allen Umständen Studieren", seit effektiv Jahrzehnten von den Meistern- und Meisterschulen, an denen unter anderem Ingenieure und Diplom Ingenieure unterrichten, kritisiert wird. Vor allem auch dadurch, dass eine zwischen dreieinhalb und vier Jahren, weltweit höchst geschätzte duale Ausbildung absolviert wurde, der eine zweijährige Meisterausbildung, eben in diesen Fachschulen folgt! Diese heute hocheffiziente, zirka

Unter Enhancement versteht man die Optimierung des Menschen mit Wirkstoffen, Hilfsmitteln und Technologien. Warum es gefährlich werden kann, wenn die Menschheit beginnt, sich selbst zu optimieren. Glaubt man Visionären, stehen wir an einem Wendepunkt: Technologie treibt die Evolution voran. Reichen Menschen wird das Beste aus Elektronik, Pharmazie und Gentechnik zur Verfügung gestellt, um ihre Fähigkeiten weit über das menschliche „Normal-Maß“ hinaus zu erhöhen. Optimisten hoffen, dass der Mensch so zum Homo Deus (gottgleichen) mutiert. Pessimisten fürchten, dass wir Gott spielen, ohne über die Risken nachzudenken. Die Umwelthistorikerin und Wissenschaftlerin des Jahres 2013, Verena Winiwarter, hat darüber nachgedacht und warnt vor Enhancement. Frage: Was ist

Täglich werden ca. 270 Milliarden Emails versendet – wie viele bekommen Sie? Im Schnitt 120, sagen Experten. Durch die Menge leidet aber die Qualität. Zeit, sich hier zu verbessern. Es gibt zwei Sorten von Menschen. Jene, die jedes Mal, das eintrudelnde Email bearbeiten. Aber auch jene, bei denen sich im Laufe der Zeit 10.000 und mehr ungelesene Nachrichten anhäufen. Schlimm? Heute eher normal. In Zeiten, wo Milliarden Nachrichten versendet werden – und unzählige davon in unserem Postfach landen – ist es eine Kunst den Überblick zu behalten. Es wird aber nicht einfacher: Im Jahr 2021 sollen es schon mehr als 330 Milliarden